
Dipl.-Ing. Jochen W. Mußmann
Mit über 40 Jahren Tätigkeit im Stahlbau, Anlagen-, Apparate- und Rohrleitungsbau (Paul Kahle Rohrleitungsbau, Lentjes AG, MCE Anlagen- und Rohrleitungsbau, vom hagen mce) als verantwortlicher Schweißfachingenieur nach DIN EN ISO 14731, verantwortliche Schweiß- und Prüfaufsicht nach DIN EN ISO 3834 und nach AD 2000 verfüge ich über umfassende Erfahrung in der Verarbeitung (Schweißtechnik, Wärmebehandlung, Prüftechnik) aller gängigen Stahlqualitäten von warmfesten Stählen bis zu Feinkornbaustählen, von austenitischen Werkstoffen bis zu Duplexqualitäten.
Seit 2002 informiere ich in zahlreichen Seminaren und Vorträgen viele Unternehmen des industriellen Druckgerätebaus über die Europäische Druckgeräte-Richtlinie. Als deutscher Delegierter im CEN/TC 267 „EN 13480 – Metallische industrielle Rohrleitungen“ und als Convenor von CEN/TC 267/WG 4 „Herstellung und Verlegung“ zur EN 13480 besitze ich detaillierte Kenntnisse im Entstehen und in der Anwendung dieser harmonisierten Norm zur Druckgeräte-Richtlinie. Die Zahl von über 140 Vorträgen und erfolgreichen Seminaren allein zum Thema „Europäische Druckgeräte-Richtlinie“ spricht für sich.
Diese Erfahrungen wurden in meinem Taschenbuch „Praktische Umsetzung der Europäischen Druckgeräte-Richtlinie“ bei DIN Media veröffentlicht und bieten den Anwendern der DGRL eine wertvolle Hilfe bei der Anwendung dieser Richtlinie.
Unter der Thematik „Wärmebehandlung“ referiere ich seit 2001 in Tagesseminaren und auch in gezielten Einzelvorträgen über die Wärmeführung beim Schweißen, über Regelwerke zur Wärmebehandlung (u. a. Abschnitte in EN-Normen für Druckgeräte), die Verfahren und Gerätschaften und Methoden zur Temperaturmessung sowie die Dokumentation von Vorwärm- und Glüharbeiten.
In Vorträgen und Seminaren informiere Unternehmer und Mitarbeiter über die Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen, die diese nach DIN EN ISO 14731 wahrzunehmen haben. Dazu gehört auch wie die heute geforderte Kompetenz der Schweißaufsichtsperson zu überprüfen ist und wie die Tätigkeit der Schweißaufsicht in Unternehmen organisiert werden kann. Siehe hierzu auch unter Bücher, Infodienste der Hinweis auf mein zu diesem Thema erschienenes Fachbuch 155 bei DVS Media.
Namhafte Unternehmen aus dem Rohrleitungs-, Apparate- und Komponentenbau, Betreiber von Industrieanlagen sowie Technische Überwachungsvereine buchen diese Tagesseminare zwecks Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter!
Bereits in den 90er Jahren erhielt ich einen Lehrauftrag an der FH Düsseldorf im Fachbereich Maschinenbau für das Fach Schweißtechnik. Heute bin ich wieder als Lehrbeauftragter an der Hochschule Düsseldorf (HSD) für Schweiß- und Fügetechnik tätig.
An der Technischen Hochschule Mittelhessen halte ich die Lehrveranstaltung „Schweiß- und Fügetechnik“ im Rahmen des dort angebotenen dualen Hochschulstudiums ab.
Seit 1996 übe ich freiberufliche Dozententätigkeiten aus u.a. an der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf, den Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten Duisburg, München und Hannover.
Näheres siehe unter: Aktivitäten
In der Fachwelt der Schweißtechnik bin ich ein namhafter und bekannter Vortragender zu schweißtechnischen Themen. Ich schildere nicht nur Zusammenhänge und Hintergründe, sondern erläutere wie es zu diesen Formulierungen in den Normen kam.
März 2012 Verleihung der Ehrenplakette des DIN-Normenausschusses „Schweißen und verwandte Verfahren“
März 2019 Verleihung der DIN-Ehrennadel
September 2019 Auszeichnung mit dem DVS-Ehrenring
Mai 2025 Verleihung des DIN Exzellenz-Preises
Juni 2025 Auszeichnung mit der IIW Thomas Medal
Der Nachweis über aktuelle schweißtechnische Berufserfahrung wurde mehrfach durch eine internationale Zertifizierung durch das International Institute of Welding (IIW) nach Document IAB 341 – Part 1, durchgeführt von DVS-PersZert, bestätigt.
Foto: Giulio Coscia Fotografie